Kontakt
Bauzimmerei Udo Schulz
Waldstraße 6
16792 Zehdenick
Homepage:www.zimmereibetrieb-schulz.de
Telefon:03307 4219403

Dielen- und Parkett­böden wie neu

Bauzimmerei Udo Schulz aus Zehdenick schleift und versiegelt Ihren Holz­fuß­boden

Zwei Handwerker schleifen und versiegeln einen Parkettboden in einem hellen, modernen Raum mit großen Fenstern.

Kein Boden­belag ist in Wohn­räumen so beliebt wie ein Dielen- oder Parkett­boden. Holz vermittelt eine ange­nehme Wohn­atmosphäre, ist natürlich, widerstands­fähig und sehr lang­lebig. Wenn­gleich der Fuß­boden mit den Jahren an Charakter gewinnt – irgend­wann ist er fällig: nur durch Abschleifen und Versiegeln wird Ihr Holz­boden wieder schön. Nach dieser fach­gerechten Behand­lung zeigt er sich wieder in alter Frische.

Inhaltsnavigation


Tägliche Bean­spruch­ung hinter­lässt Spuren

Besonders viel genutzte Bereiche, z. B. im Bereich von Eingängen, weisen häufig feine Kratzer und dunkle Verfärb­ungen im Holz auf, die durch bloße Reini­gung nicht mehr zu entfernen sind. Massive Dielen- und Parkett­böden benötigen in der Regel drei Schleif­vorgänge, damit das Holz wieder aussieht wie neu.

Was heißt ab­schleifen und ver­siegeln?

Die Arbeit des Abschleifens erfordert hand­werkliches Geschick und Erfahrung, um Dellen oder Schäden im Parkett zu vermeiden. Dabei ist zudem die richtige Drehzahl der Schleif­maschine entscheidend. Mit einem speziellen Aufsatz schleift unser Fach­mann die Oberfläche des Bodens. Ab­schließend wird ein Schutz­film aus Wachs, Öl oder Lack präzise auf­getragen, um die Holz­oberfläche zu versiegeln.

Mängel­beseitigung durch Ab­schleifen:

  • Kratzer und Absplitter­ungen
  • Schmutz­verfärbungen
  • Klebe­reste von Teppichen o. ä.
  • Fehl­stellen und kleine Risse
  • Verfärb­ungen von UV-Strahlen
  • Verfärbungen durch Feuchtig­keit

Abnutzung, Klebereste und Absplitter­ungen machen einen Dielen- oder Parkett­boden im Laufe der Zeit unan­sehnlich. Während andere Boden­beläge an dieser Stelle gegen teure Neuware aus­getauscht werden müssen, können Holz­fußböden mit einer intensiven Sanierung erhalten bleiben. Einen massiven Holzfuß­boden kann man mehrere Male abschleifen und neu versiegeln, ehe er ersetzt werden muss.


Sie benötigen einen Fachmann? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit uns!


Worauf ist beim Ab­schleifen des Holz­bodens zu achten?

Zuerst wird der Boden freigeräumt und gesäubert, bevor mit einer profes­sionellen Schleif­maschine mit dem Grob­schliff begonnen wird. Der Fach­mann ebnet damit nur die Ober­fläche, wobei die Maserung noch nicht betroffen ist.

Der Grad der Verschmutz­ung hat Einfluss auf die Körn­ung der Schleif­bänder, die in der Regel in drei Stärken für den Grund-, Mittel- und Fein­schliff verwendet werden. Beim Führen der Schleif­maschine ist auf einen sehr gleich­mäßigen Schleif­vorgang zu achten.

Holzparkettboden mit sichtbaren Abnutzungsspuren und Verfärbungen vor dem Abschleifen in einem hellen Raum.

Welches Holz für welchen Boden?

Ein Dielen­boden besteht in der Regel aus Nadel­holz. Es wird nur so viel abge­schliffen wie nötig, um die Nutz­schicht nicht unnötig zu verringern. Ist die Nutzschicht dünn, kann ein Holz­boden nicht mehr abgeschliffen werden.

Das Holz für Parkett­böden, meistens Eiche oder Buche, ist härter und etwas anspruchs­voller zu schleifen. Bei einem Fisch­grät­muster z. B. verläuft die Maser­ung in unterschied­liche Richtungen, was beim Schleif­vorgang berück­sichtigt werden muss.

Heller, frisch geschliffener Dielenboden in einem Wohnraum mit grauer Matte vor einer Tür und sichtbarer Holzmaserung.Nahaufnahme eines frisch geschliffenen und versiegelten Parkettbodens mit sichtbarer Holzmaserung und glatter Oberfläche.
Parkettboden aus kleinen, rechteckigen Holzelementen in verschiedenen Brauntönen, frisch geschliffen und versiegelt.Nahaufnahme eines frisch geschliffenen und versiegelten Parkettbodens an einer Türschwelle mit Fußmatte im Hintergrund.

6 Argumente für den Profi

Grund­sätzlich ist darauf zu achten, dass es sich beim Auftrag­nehmer um einen zuge­lassenen Fach­betrieb für Parkett­auf­bereit­ung handelt. Nur dann können Sie davon ausgehen, dass Ihr Boden fach­gerecht geschliffen und wieder versiegelt wird.

Saubere Führung

Eine Person schleift mit einer Profi-Schleifmaschine einen Parkettboden in einem modernen, hellen Bürogebäude ab.

Ein Haupt­argument, das Abschleifen einem Profi zu überlassen, ist der Umgang mit einer profes­sionellen Schleif­maschine. Zur sauberen Führung braucht es viel Übung und Fein­gefühl, damit es nicht zu unschönen Uneben­heiten im Holzfuß­boden kommt. Die meisten Fehler beim Schleifen sind erst im Nach­hinein sichtbar und zerstören den Gesamt­eindruck des Fuß­bodens.

Schleifen mit Gefühl

Eine professionelle Schleifmaschine mit rotem Gehäuse schleift einen hellen Parkettboden in einem Innenraum.

Beim zweiten Schleif­durchgang wird der Lack behutsam entfernt. Hier muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, um auch tiefer sitzende Lackreste rückstands­los zu entfernen. Nach der Parkett­versiegel­ung würden sich an den Stellen mit Lack­resten weiße Stellen bilden. Ein weiterer Grund, diese Arbeit dem Profi zu überlassen.

Zwischen­schliff

Heller, frisch geschliffener Parkettboden in einem sonnendurchfluteten, leeren Raum mit großen Fenstern.

Der Zwischen­schliff wird vom Laien häufig ausgelassen und dadurch verbleibt auf dem Parkett nach dem Lackieren eine raue Ober­fläche.

Fein­schliff

Abgeschliffen und versiegelt

Wenn doch geschliffen wird, kann die Versiegel­ung leiden, weil das Hantieren mit der Schleif­maschine eben besagtes Fein­gefühl erfordert.

Gleich­mäßig versiegeln

Frisch versiegelter Parkettboden in einem hellen Raum, Lack wird mit Farbrolle gleichmäßig aufgetragen.

Ebenso fehler­behaftet ist der selbst­ständige Versiegelungs­vorgang. Wird hierbei der Lack auf dem Boden nicht absolut gleich­mäßig aufgetragen, ent­stehen Stellen mit zu viel Lack, die man nach dem Trocknen leider sieht.

Kompetenz zahlt sich aus

Ein Mann versiegelt einen frisch geschliffenen Parkettboden in einem hellen Raum mit großen Fenstern und Tageslicht.

Fazit: nahezu jeder Fehler, den der Laie beim Abschleifen und Versiegeln macht, wird erst nach Abschluss der Sanierung sichtbar. Die Beheb­ung erfordert die Wieder­holung mehrerer Arbeits­schritte.


Abschleifen oder Abziehen?

Früher wurden Dielen- und Parkett­böden von Hand „abge­zogen“, d. h. es wurde nur 1 mm der obersten Schicht abge­tragen. Besonders in Gebäuden, die unter Denkmal­schutz stehen, geht es beim Origina­lboden um jeden Millimeter, den es zu erhalten gilt.

Dieser aufwändige Prozess rechnet sich wirtschaft­lich nicht mehr. Heute setzt der Profi Spezial­maschinen zum Abschleifen ein, an denen der Schleif­druck fein­justiert werden kann. Damit wird gewähr­leistet, dass beim Bearbeiten eines Holz­bodens nur das Nötigste abge­schliffen wird.

Parkettboden mit sichtbaren Gebrauchsspuren, daneben eine Treppe mit Metallgeländer und dunkler Abdeckung.

Wie häufig kann man Holz­böden ab­schleifen?

Der Vorgang des Abschleifens kann mehr­mals wieder­holt werden, solange die Nutz­schicht des Holz­bodens dick genug ist. Massive Dielen- und Parkett­böden sind im Schnitt 25 cm dick, wovon ein Drittel die Nutz­schicht ausmacht. Entsprechend häufig können diese Böden abge­schliffen und ver­siegelt werden.

Bei modernen Parkett- oder Dielen­böden ist die Schicht oftmals weniger dick. Darum ist vor einer Boden­sanierung die Dicke der Nutz­schicht unbedingt zu prüfen. Ist sie zu dünn, muss der Holzfuß­boden komplett aus­getauscht und erneuert werden.

Abgenutzter Parkettboden in einem Flur mit deutlichen dunklen Laufspuren und Kratzern auf der Holzoberfläche.

Vorher

Flur mit frisch abgeschliffenem und versiegeltem Parkettboden, helle Wände, Tür links, Glastür am Ende.

Nachher

Großer, leerer Raum mit Parkettboden, sichtbaren Abnutzungsspuren und Sonnenlicht, viele Fenster und weiße Wände.

Vorher

Großer, heller Raum mit frisch abgeschliffenem und versiegeltem Parkettboden, viele Fenster, moderne Decke.

Nachher


Hat die Versiegel­ungs­art Einfluss auf die Kosten?

Der Aufwand einen Parkett­boden zu lackieren ist höher als eine Versiegel­ung durch Ölen oder Wachsen. Zwischen den zwei Lackierungen wird der Parkett­boden ein weiteres Mal geschliffen. Dieser zusätz­liche Schleif­vorgang hat natürlich Einfluss auf den Preis.

Die Frage nach dem „richtigen“ Material zur Versiegelung ist nicht unbe­rechtigt. Es gibt qualitative Produkt­unterschiede, die sich auch im Preis nieder­schlagen. Wir informieren Sie gerne über das Arbeits­material, das wir verwenden. In unserem Fach­betrieb kommen nur hoch­wertige Versiegelungs­produkte zum Einsatz, die auf Ihren Boden ab­gestimmt sind und ihn dauer­haft schützen.

Ein Mann mit nachdenklichem Gesichtsausdruck, trägt ein weißes Hemd, hält die Hand ans Kinn, weißer Hintergrund.

Wie viel kostet das Ab­schleifen von Holz­böden?

Ausschlag­gebend für die Kosten­rechnung ist die Art der Versiegel­ung. Bei einem lackierten Boden mit einem Schleif­vorgang ist der Aufwand unter Umständen weniger aufwändig als bei stark verschmutzten und gewachsten Böden, bei denen mehrere Schleif­gängen notwendig werden können.

Darüber hinaus richtet sich der Preis nach der Quadrat­meter­fläche des Holzbodens. Die Rechnung schließt die Vor- und Nach­arbeiten (Sockel­leisten) ein, das Schleifen und Versiegeln, die Reini­gung sowie die An- und Abfahrt. Sind Zwischen­schritte wie eine Staubab­saugung erforderlich, erhöht das den Preis.

Hand wirft eine Münze in ein weißes Sparschwein, Symbol für Sparen oder Investition, auf weißem Hintergrund.

Wir können Ihnen bei Ihrem Projekt weiter­helfen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!